Übrigens - das Spezielle an den traditionellen Schwarzenberger Krippenfiguren liegt darin, dass vorwiegend natürlich vorkommende Materialien zur Anwendung gelangen, die den Bewohnern (vorwiegend Bauern) von Schwarzenberg zur Verfügung standen. Wie zum Beispiel Stroh, Wolle, Jutte, Flachs, Felle, Holz, Stein u.a.m., nicht jedoch Baumwolle, Kamelwolle und weitere Materialien, die sie nicht selbst produzieren konnten. Diese Leute waren früher sehr arm und somit auf die Selbstversorgung angewiesen. Bemerkenswert ist auch, dass diese Figuren niemals ein erkennbares Gesicht besassen. Warum diese Figuren gesichtslos sind, konnten wir selbst nicht ermitteln.
|
|
Krippe im Rohbau mit noch unfertigem
Dachstock. |
Fachwerkdetail
mit Zahnstocher als Dübel. |
|
|
Boden-Detail im Rohbau. |
Krippe
mit Schweissbrenner das Holz künstlich
gealtert (für späteres Beizen). |
|
|
Dachstock wird mit vorgeformten Stohziegeln
versehen. |
Krippe mit fertiggestelltem Dachstock. |
|
|
Futterkrippe,
Wände gebeizt, Boden
mit Sand. |
Dachstock-Detail im fertigen Zustand. |
|
|
Fertige Weihnachtskrippe aber noch ohne
Einbauten und versteckter Elektrik. |
Die
Krippe in voller Ausstattung mit den zugehörigen Schwarzenberger
Krippenfiguren. |
|
|
|